Waschen und Pflegen von Angora-Strickwaren
Die wichtigste Regel lautet: Reinigen Sie Angorapullover nicht zu oft. Reinigen Sie sie nur, wenn sie wirklich schmutzig sind. Viele Menschen glauben fälschlicherweise, dass Strickwaren vor und nach der Lagerung gereinigt werden müssen – dies ist nur notwendig, wenn sie wirklich schmutzig sind. Waschen Sie Ihre Angora-Strickwaren von Hand (nicht chemisch reinigen) in kaltem oder lauwarmem Wasser und einem neutralen pH-neutralen oder sauren Shampoo oder Seife (Angora und Wolle sind Proteinfasern). Spülen Sie sie mit kaltem Wasser aus, um alle Seifen- oder Shampoorückstände zu entfernen, ohne zu reiben. Zum Trocknen flach bei Raumtemperatur auslegen. Vermeiden Sie Wäschetrockner, Sonnenlicht und Bleichen. Geben Sie Angora-Kleidungsstücke NIEMALS in den Trockner oder die Waschtrommel; sie werden dadurch ruiniert. |
![]() |
Shampoo kann mit allen Haarfasern wie Angoragarn oder Wolle verwendet werden. Haarspülung im Spülwasser macht die Haarfasern weicher und geschmeidiger. Wir empfehlen „Eucalan“ (erhältlich bei Amazon.com) . Woolite empfehlen wir nicht.
Wassertemperatur: kühl bis lauwarm. Kühl bedeutet nicht eiskalt. Eiskaltes Wasser in Kombination mit Seife reizt die Proteinfasern und lässt die Wolle verfilzen und manchmal die Farbe auslaufen. Warmes Wasser entspannt die Fasern, wodurch Schmutz gelöst wird. Warmes Wasser fixiert außerdem Farbe und einige Flecken, während kaltes Wasser überschüssige Farbe löst. Hitze, Seife und Bewegung lassen Wolle verfilzen.
Lassen Sie das Kleidungsstück etwa 20 Minuten einweichen und rühren Sie es nur gelegentlich um. Lassen Sie das Wasser ab und füllen Sie das Becken zum Spülen mit kaltem Wasser auf. Lassen Sie das Becken so lange ab und füllen Sie es wieder auf, bis das Wasser klar ist. Wenn Sie „Eucalan“ verwenden, spülen Sie es nicht aus, da es im Inneren mottenabweisend wirkt. Es ist in verschiedenen Duftrichtungen erhältlich, die nach der Reinigung auf dem Pullover haften bleiben; ich bevorzuge die Eukalyptus-Variante.
Wenn das Wasser klar ist, lassen Sie das Wasser aus dem Becken ab und lassen Sie das Kleidungsstück vollständig abtropfen, bevor Sie es herausnehmen.
Wringen Sie den Pullover nicht aus. Rollen Sie ihn in ein Handtuch und drücken Sie es vorsichtig aus, um überschüssiges Wasser zu entfernen. Legen Sie ihn anschließend zum Trocknen flach auf einen luftigen Untergrund, z. B. einen Kleiderständer. Hängen Sie Pullover, Schals oder Strickwaren niemals auf einen Kleiderbügel oder eine Türklinke – das verzieht die Form.
Bügeln: Angorapullover nicht bügeln.
Aufbewahrung: Am besten lagert man einen Pullover gefaltet auf einem Regal mit ausreichend Belüftung. Zedernholz schützt am besten vor Motten. Von Mottenkugeln rate ich ab, da der Geruch sehr stechend ist und sich nach der Lagerung nur schwer aus Pullovern entfernen lässt.
Spezialtrick: Um Angorafasern wieder zum Leben zu erwecken und ihren Glanz wiederherzustellen, legen Sie das Kleidungsstück in eine Papiertüte und lassen Sie es einige Stunden im Gefrierschrank liegen. Es wird dadurch wiederbelebt.